- Rerum novarum
-
[lateinisch »(Der Geist der) Neuerungen, (der durch die Völker geht)«], Enzyklika Papst Leos XIII. vom 15. 5. 1891 über die Stellung und soziale Situation der Arbeiter im Industriezeitalter. Rerum novarum thematisiert die soziale Not der Arbeiter und sieht als wesentliche Ursache das Denken und Handeln im Geiste eines ungezügelten Wirtschaftsliberalismus, wendet sich jedoch gleichzeitig gegen die vom Marxismus propagierten Lösungen der sozialen Frage (besonders den Klassenkampf). Gefordert wird eine sich an den Prinzipien der Solidarität und der Subsidiarität orientierende staatliche Sozialpolitik. Privateigentum wird bejaht, das Recht der Arbeiter befürwortet, sich zur Durchsetzung ihrer Interessen zu organisieren. Rerum novarum ist die erste Sozialenzyklika und das grundlegende Dokument der katholischen Soziallehre. An ihre Grundgedanken knüpfte Papst Johannes Paul II. in der 1991 veröffentlichten Enzyklika Centesimus annus an und entfaltete diese vor dem Hintergrund heutiger Problemlagen.
Universal-Lexikon. 2012.